Kita-FAQs
Alles, was Du wissen musst
Hier dreht sich alles um Deine Fragen: Von der ersten Anmeldung bis zum letzten Puzzleteil in der Spielecke. Tauche ein in unsere Antworten rund um Betreuung, Pädagogik und das bunte Kita-Leben. Falls Du tiefer graben möchtest oder Deine Frage hier nicht auftaucht, zögere nicht, uns direkt anzusprechen. Wir sind für Dich da!
Allgemeines
-
Wir sehen das Kind so individuell wie es ist und möchten es in seiner Entwicklung bestmöglich unterstützen und in seiner Einzigartigkeit stärken.
-
Die wahrnehmende Beobachtung des Kindes als Individuum und in der Gruppe ist das Hauptwerkzeug. Durch unsere Beobachtungen und Bindung zu den Kindern können wir die Interessenswelt des Kindes besser verstehen, darauf eingehen und begleitend tätig werden, ohne die natürliche Neugierde zu bremsen.
Es ist uns wichtig den Kindern Freiraum in ihrer Alltagsgestaltung zu geben, ohne sie immer „alles machen zu lassen“. Freiraum heißt für uns, dass wir am Morgen besprechen, was jede:r von uns machen möchte und in demokratischen und partizipatorischen Verfahren festzulegen, wie der Tag für uns startet beziehungsweise weitergeht. Dazu gehört die Vernetzung der Gruppen, gemeinsam gestaltete Aktivitäten, Übernahme von Diensten in der Gruppe und vieles mehr.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil unserer alltäglichen Arbeit ist die Bindungsarbeit. Das heißt, dass das Kollegium sich intensiv mit den Kindern und ihren Empfindungen, Erlebnissen und Entwicklungen beschäftigt, sie durch alle Gefühle begleitet und sich auch zu diesen Themen ständig weiterbildet. Hierbei ist es essentiell, dass jedes Kind sich für seine Bedürfnisse seine Bezugsperson wählen kann.
Die Persönlichkeit des Kindes und seine Entwicklung stehen stets im Vordergrund.
Die individuellen Fähigkeiten des Teams kommen den Kindern in ihrer Entwicklung zu Gute, denn jedes Teammitglied bringt seine eigenen Ideen und Handlungsweisen mit in den Kitaalltag. Dies führt dazu, dass die Kinder eine große Bandbreite an Fertigkeiten für verschiedene Situationen kennenlernen.
Organisatorisches
-
Ihr könnt euch telefonisch (040/39901133) oder per E-Mail (kinderhaus.rotznasen@hamburg.de) im Büro melden und bekommt dann einen Termin mit der Leitung, in dem das Kinderhaus und seine Arbeit vorgestellt werden und ihr eure mitgebrachten Fragen beantwortet bekommt. Im Anschluss an diesen Termin könnt ihr euch auf die Warteliste setzen lassen. Meldet euch dann bitte alle zwei Monate per Mail im Büro, damit wir euch ein Update geben können und wissen, dass weiterhin Interesse an einem Platz im Kinderhaus besteht.
-
Das Kinderhaus betreut eine Gruppe im Krippenbereich für Kinder von 1-3 Jahren.
Im Elementarbereich haben wir zwei Gruppen für Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt.
-
Das Kinderhaus betreut Kinder mit Gutscheinen von 5 bis 10 Stunden, weshalb der Betrag individuell für jede Familie ist.
Zusätzlich dazu kommen 65€ für einen Beitrag zur Gruppenkasse und den Qualitätserhalt des Essens.
Es gibt bei uns auch die Möglichkeit eines Stundenzukaufs auf die vorhandenen Gutscheinstunden.
-
Montag - Donnerstag 07:00 - 17:00 Uhr
Freitag 07:00 - 16:00 Uhr
Frühdienst ab 07:00 Uhr, Kernzeit 08:00 - 16:00 Uhr
Letztes Bringen um 09:30 Uhr, es sei denn vorher wurde etwas anderes kommuniziert.
-
In jeder Gruppe gibt es zwei Elternvertreter:innen, die auf den Gruppen-Elternabenden für ein Jahr gewählt werden. Zu den Aufgaben der Elternvertreter:innen zählt das Erscheinen bei der so genannten Kleinen Runde, die alle drei Monate stattfindet und in der aktuelle Geschehnisse und Themen der Kita von der Leitung mit Vertreter:innen aus dem Kollegium und den Elternvertreter:innen bearbeitet werden.
Des Weiteren haben wir zweimal im Jahr einen Garten- und Hausputztag, an dem die Elternschaft mit dem Kollegium zusammen die Kita-Welt der Kinder entdecken und herausputzen sowie Kontakte untereinander knüpfen kann. Einmal in der Woche hat das Kollegium seine Teamsitzung, während der ein so genanter Elterndienst benötigt wird, der die letzten Kinder bis zum Abholen betreut.
Zusätzlich kann es sein, dass in den Gruppen Themen anfallen, die von den Kolleg:innen an die Elternschaft herangetragen werden und von den Eltern übernommen werden können (z.B. Besorgungen, kleinere Reparaturen, o.Ä.)
Essen & Trinken
-
Das Essensangebot ist zum großen Teil vegetarisch, einmal in der Woche gibt es Fisch in verschiedenen Varianten. Wir haben eine hauseigene Küche, in der von unserer Köchin täglich frisch gekocht wird. Das Kinderhaus bezieht sein Obst und Gemüse überwiegend von einem Hof aus dem Alten Land, der auch unser Brot für das Frühstück liefert.
Am Morgen gibt es ein freiwilliges Frühstücksangebot für die Kinder. Wir halten die Kinder an das Essen zu probieren, sollten sie dieses jedoch nicht essen wollen, finden wir Alternativen für diese Kinder.
Das Kinderhaus ist ein nussfreies Haus.
-
In den meisten Fällen sind die gekochten Gerichte vegetarisch oder der Fisch kann weggelassen werden. An Festen, wo wir grillen, kann es auch eine Fleischwurst geben, doch auch hier bieten wir euch und euren Kindern vegetarische und vegane Optionen an.
-
Im Falle von attestierten Lebensmittelallergien setzen wir uns mit euch und der Köchin zusammen, um auf euer Kind zugeschnittene Varianten des Mittagessens anbieten zu können. Des Weiteren wird das Kollegium und die Elternschaft natürlich über die Allergien informiert.
-
Im Elementarbereich werden Laufe des Vormittags Rohkost und am Nachmittag Obst verteilt. Je nach Bedarf verteilen wir auch Zwieback, Knäckebrot oder Maiswaffeln, sollten Kinder sehr hungrig sein.
Im Krippenbereich gibt es am Vormittag eine Obst- und Gemüsezeit, sowie nach dem Mittagsschlaf eine gemeinsame Snackrunde, in der von Familien mitgebrachte Snacks verteilt werden.
-
Die Kinder bringen Trinkflaschen von zuhause mit, die im Gruppenraum sichtbar stehen und werden im Laufe des Tages auch an das Trinken erinnert. Außerdem gibt es beim Mittagessen stilles Wasser. Sollten die Flaschen leer sein, werden sie natürlich aufgefüllt. Bei Ausflügen nehmen wir Wasser und Becher für die Kinder zum Trinken mit.